Welche Energy Drinks sind am beliebtesten?

Der Markt für Energy-Drinks ist überfüllt – zusätzlich zu den Platzhirschen drängen ständig neue Player auf den Markt. Zu den meistverkauften Energy Drinks in Deutschland gehören Red Bull und Monster Energy. Es gibt jedoch viele andere beliebte Marken, von denen Sie vielleicht noch nichts gehört haben. Diese wollen wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.

Welcher Energy Drink ist in Deutschland am beliebtesten?

Energy-Drinks sind auf der ganzen Welt beliebt, aber es gibt einen, der Deutschland im Sturm erobert hat. Red Bull ist der beliebteste Energydrink in Deutschland, und es ist nachvollziehbar, warum. Denn Red Bull hat es über die Zeit geschafft, eine komplette Markenwelt zu kreieren und ist nahezu überall vertreten. Außerdem lieben die Leute seinen Geschmack! Den zweiten Platz bei den Deutschen besetzt der Energy Classic von Monster Energy. Er ist vor allem deswegen so beliebt, weil es ihn auch in 500ml Dosen gibt. Ebenfalls beliebt ist Punched Energy + Guave von Rockstar, welcher ebenso in 500ml Dosen erhältlich ist.

Welche Energy Drinks sind international am beliebtesten?

Energydrinks gibt es von vielen Marken und in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, aber welche sind international am beliebtesten?

Wie in Deutschland ist auch weltweit Red Bull der beliebteste Energy Drink – mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 39 %! Australien, Brasilien und Mexiko bilden hier jedoch eine Ausnahme. In Australien ist z.B. Monster Energy das beliebteste Getränk und in Brasilien und Mexiko ist Rockstar die erste Wahl.

Wo liegen Unterschiede zwischen den Herstellern und den Drinks?

Es ist kein Geheimnis, dass wir in einer Zeit leben, in der Energydrinks überall präsent sind. Es scheint, als kämen jeden Tag neue Hersteller und Marken auf den Markt, was es schwierig macht, den Überblick zu behalten. Im Folgenden werden wir einen kurzen Vergleich zwischen den großen Energy Anbietern ziehen.

Red Bull

Koffeingehalt: Eine 250 ml Dose Red Bull enthält 80 mg Koffein, also weniger als eine normale Tasse Kaffee. Neben dem Koffein sind natürlich auch andere Inhaltsstoffe, wie z.B. Taurin, enthalten.

Zuckergehalt: Eine Dose Red Bull Energy Drink enthält 11 g Zucker pro 100 ml.

Geschmacksrichtungen: Red Bull gibt es in 16 verschiedenen Geschmacksrichtungen von Red Bull Cola bis hin zur Silbernen Ausgabe.

Monster Energy

Koffeingehalt: Im klassischen Monster Energy sind ebenfalls 80 mg Koffein pro 250 ml enthalten. Hochgerechnet enthält eine Dose also 160 mg Koffein. Doch auch der Wunsch nach weniger Koffein pro Dose wird erfüllt: Entscheiden Sie sich in diesem Fall für eine Dose Monster Energy Zero Ultra oder Monster Energy Absolutely Zero, da beide 20 Milligramm Koffein weniger pro Dose enthalten. Wenn Sie hingegen nach dem Maximum an Koffein Ausschau halten, ist die Sorte „Mean Bean Java“ genau das richtige – diese Sorte enthält 188 mg des Wachmachers pro Dose.

Zuckergehalt: Eine Dose Monster Energy mit 0,5 l Inhalt enthält 55 g Zucker. Das sind rund 14 Teelöffel Zucker. Nicht umsonst sind Monster Energy Drinks für Ihren hohen Zuckergehalt bekannt.

Geschmacksrichtungen: Monster Energy produziert über 34 verschiedene Geschmacksrichtungen. Von Regular Monster bis hin zu Monster Maxx.

Rockstar

Koffeingehalt: Rockstar gibt es ebenfalls in zahlreichen unterschiedlichen Sorten. Je nach Sorte kann sich auch der Koffeingehalt unterscheiden. So enthält das Original Rockstar Energy 160 mg Koffein pro 0,5l Dose, während der Rockstar Punched Energy Drink 240 mg Koffein pro 0,5l Dose enthält.

Zuckergehalt: Glukose ist der Hauptsüßstoff in Rockstar. In der 0,5l Dose befinden sich 61 Gramm Zucker. Natürlich gibt es auch zuckerfreie Versionen des Klassikers Rockstar, aber auch diese sind nicht direkt als gesund einzustufen. In Rockstar gibt es zwei hauptsächliche künstliche Süßstoffe: Sucralose und Ace-K. Acesulfam K wird teilweise mit einem erhöhten Krebsrisiko, Diabetes und anderen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht. Wissenschaftlich belegt sind diese jedoch nicht.

Geschmacksrichtungen: Rockstar bietet mehr als 30 verschiedene Geschmacksrichtungen an – hier findet also garantiert jeder etwas nach seinem Geschmack!

Enthalten alle Energy Drinks Koffein oder gibt es auch Alternativen?

Energydrinks sind eine beliebte Wahl für Menschen, die einen zusätzlichen Schub brauchen, um den Tag fit zu überstehen. Doch nicht jeder mag den Geschmack von Kaffee, koffeinhaltigem Tee oder Energy Drinks. Auch hier gibt es alternative Möglichkeiten, um den Koffeinbedarf zu decken. Eine großartige Alternative ist beispielsweise Guaraná-Extrakt, welcher auf viele unterschiedliche Weisen eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu Energydrinks, die einen hohen Zucker- und Kaloriengehalt haben können, kann bei der Verwendung von Guaraná-Extrakt auf die Zugabe von Zucker oder Süßstoffen verzichtet werden.