Energy Drink Vergleich – Welcher ist der beste Energy Drink?

9 der beliebtesten Energy Drinks im Vergleich:

SorteRed Bull OriginalRed Bull Sugarfreeacáo Quitte-ZitroneMonster Energy Ultra WhiteMonster EnergyRockstar Energy Drink Punched GuavaCoca Cola EnergyEffect28 Black
Inhalt250 ml250 ml 250 ml 500 ml500 ml 500 ml 250 ml 330 ml250 ml
Bewertung Geschmack (Schulnoten)321242321
Koffeingehalt (mg/l)320 mg/l320 mg/l 250 mg/l300 mg/l338 mg/l320 mg/l 320 mg/l 320 mg/l 320 mg/l
Zuckergehalt pro 100 ml11 g0 g4,4 g0 g 11 g16 g0 g 10,7 g12 g
Tauringehalt0,40 % 0,40 % 0,40 % 0,40 % 0,40 % 0,40 %
Energie kJ / kcal195 kJ / 46 kcal13 kJ / 3 kcal80 kJ / 19 kcal10 kJ / 2 kcal201 kJ / 48 kcal153 kJ / 36 kcal0,72 kcal194 kJ / 4 kcal209 kJ / 49 kcal
Ohne Süßstoffe✔️ ✔️✔️ ✔️
Vegan✔️✔️✔️✔️✔️✔️✔️ ✔️
Bio✔️
Ohne künstliche Farbstoffe✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Enthaltene B-VitamineNiaci, Pantothensäure, B6, B12Niaci, Pantothensäure, B6, B12Niaci, Pantothensäure, B6, B12B6, B12Niaci, Pantothensäure, B6, B12Niacin, B6Niaci, Pantothensäure, B2, B6, B12Niaci, Pantothensäure, B6, B12
Verzicht auf Zusatzstoffe und E-Nummern✔️
Menge24 × 250 ml24 × 250 ml12 × 250 ml 24 × 500 ml24 × 500 ml12 × 500 ml12 × 250 ml24 × 330 ml24 × 250 ml

Was ist ein Energy Drink?

Energy Drinks gibt es seit ca. 1980 und mittlerweile sind sie ein Trendgetränk. Red Bull war der erste Energy Drink in Europa.

Energy Drinks sind in Deutschland seit dem 1. Juni 2012 in der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung gesetzlich definiert. Demnach gibt es koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, die neben dem auf maximal 320 mg/l begrenzten Koffeingehalt noch einen oder mehrere der Stoffe Taurin, Glucuronolacton und Inosit enthalten. Diese Inhaltsstoffe sollen stimulieren und die Leistungsfähigkeit, die Konzentration sowie die Reaktionsfähigkeit steigern. Sie werden typischerweise in 250ml bis 500ml Dosen angeboten, seltener in Glas- und Plastikbehältern.

Durch ihren Koffeingehalt sollen Energy Drinks die Reaktionszeit und Konzentrationsfähigkeit steigern. Sie werden meist gegen Müdigkeit oder Schwäche konsumiert. Die mit viel Zucker gemischten Getränke haben meist einen hohen Brennwert und sind für Kinder und schwangere Frauen nicht empfehlenswert.

Wie wirkt ein Energy Drink?

Als Bestandteile von Energy Drinks sollen Taurin und Koffein fit machen. Der Konsum eines Energy-Drinks steigert kurzfristig die Leistungsfähigkeit, was sich unter anderem in einer schnelleren Reaktionszeit als Leistungseffekt niederschlägt. Entscheidungsaufgaben bewältigt man schneller, die bessere Konzentration hilft bei anspruchsvollen kognitiven Aufgaben. Diese leistungssteigernden Effekte lassen sich durch die Wirkung von Koffein erklären, möglicherweise aber auch durch das kombinierte Zusammenspiel der Inhaltsstoffe Zucker, Koffein und Taurin.

Energy Drinks steigern die Leistungsfähigkeit und die Konzentration – durch geschickte Kombination ihrer Inhaltsstoffe

Nachfolgend sind die Wirkungen einer 250 ml Dose des Energy Drinks auf den Körper in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.

  • Wenige Minuten nach der Einnahme hat der Körper Koffein und Zucker aufgenommen. Das Koffein erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck.
  • Die anregende Wirkung ist bereits 20 Minuten nach dem Verzehr spürbar: Sie fühlen sich wacher und konzentrierter. Der Blutzucker ist derzeit mit auf seinem Höhepunkt.
  • 60 Minuten nach dem Verzehr sinkt die Wirkung von Koffein bereits wieder und die belebende Wirkung lässt sukzessive nach.
  • Nach einem halben bis ganzen Tag ist das Koffein gänzlich abgebaut.

Energy Drink vs. Kaffee – welches Getränk liefert mehr Energie?

Im ersten Vergleich erscheinen Energy Drinks und Kaffee-Getränke sehr unterschiedlich. Auf der einen Seite das kühle Erfrischungsgetränk und auf der anderen Seite der wohlig warme Kaffee. Während Energy Drinks vor allem bei jungen Leuten beliebt sind, genießen Erwachsene jeden Alters eine gute Tasse Kaffee. Ein Kaffeegetränk besteht in der Regel aus Kaffeebohnen, Wasser und je nach Geschmack Milch und Zucker. Der Energy Drink enthält Wasser, Zucker, Kohlensäure, Koffein, Taurin und viele weitere Zusatzstoffe. Anders als die Wirkung von Koffein im Kaffee endet die leistungssteigernde Wirkung des Energy Drinks nach einer Stunde. Je nach Dosierung des Zuckers kann der Konsument beim Kaffee selbst steuern, ob eine anhaltende Wirkung (weniger Zucker im Kaffee) oder eine kurzfristige Wirkung gewünscht ist (viel Zucker im Kaffee).

Wie viel Koffein enthält ein Energy Drink?

Die meisten Energy Drinks enthalten 32 mg Koffein pro 100 ml. Dieser Wert entspricht dem in Deutschland zulässigen Höchstwert für Erfrischungsgetränke. An diese Grenze stoßen beispielsweise Red Bull und viele andere Hersteller, deren Konzept sich an dem des Marktführers orientiert und eine ähnliche Zielgruppe erreichen möchte. Dabei handelt es sich in der Regel um preisgünstige Nachahmungen von Discountern oder Konkurrenten großer Getränkekonzerne.

Mediziner empfehlen weniger als 400 mg am Tag als „sichere“ Koffeinmenge. Das bedeutet, dass eine Dose Energy Drink (250 ml) fast ¼ der empfohlenen Tagesmenge abdeckt.

Einzig acáo enthält mit 25 mg Koffein pro 100 ml etwas weniger Koffein als die anderen Energy Drinks im Vergleich.

Risiken bei Energy Drinks

Da Koffein eine Schutzfunktion des Nervensystems verhindert und wichtige Körperaktivitäten beeinflusst, sollte es in Maßen konsumiert werden. Es wird empfohlen, 5,7 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht nicht zu überschreiten. Bei einem Gewicht von 75 kg sollten regelmäßig nicht mehr als 27,5 mg Koffein konsumiert werden. Dieser Wert ist natürlich sehr individuell und hängt neben dem Gewicht auch von anderen Faktoren wie Koffeintoleranz, Alter und körperlicher Gesundheit ab. Andere Referenzwerte sollten während der Schwangerschaft eingehalten werden. Die Menge von 40 mg Koffein pro Tag sollten in jedem Falle nicht regelmäßig konsumiert werden.

Auch der Zuckergehalt von einigen Energy Drinks kann bei übermäßigem Konsum zu Langzeitfolgen führen. Besondern für Schwangere oder vorerkrankte Menschen ist der Konsum nicht empfehlenswert. Wenn Energy Drinks jedoch zu oft und in großen Mengen konsumiert werden, ist die Liste der Nebenwirkungen nicht zu unterschätzen. Mögliche Nebenwirkungen sind Schlafstörungen, Übelkeit, Nervosität, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Zittern, Kopfschmerzen, Bluthochdruck und Konzentrationsschwäche.

Sind Energy Drinks auch beim Sport sinnvoll?

Im Sport oder beim Fitness Training erleben die Konsumenten folgende Effekte:

  • Mental: bessere Reaktionsgeschwindigkeit, besseres Erinnerungsvermögen, gehobene Stimmung
  • Körperlich: Leistungssteigerung, Ausdauersteigerung, gesteigerte Herzmuskelarbeit, bessere Schnelligkeit und Koordination

Dank des hohen Zucker- und Koffeingehalts wirken sich Energy Drinks positiv auf Ihren Körper aus und regen die Durchblutung nach Wunsch an. Nach einem Energy Drink fühlen sich viele Sportler, als könnten sie Bäume ausreißen.

Empfehlenswert vor dem Training sind vor allem kalorienarme Energy Drinks, Kaffee oder Grüner Tee, welche nicht negativ durch den hohen Zuckergehalt auffallen.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es bei Energy Drinks?

Die Auswahl an Geschmacksrichtungen bei Energy Drinks scheint unendlich. Schon lang gibt es nicht nur Geschmacksrichtungen wie Kirsche oder Mango. Allein die Marke Rockstar Energy kommt auf 20 verschiedene Geschmacksrichtungen. In der Wahl der Geschmacksrichtung gibt es keine Grenzen, zu den verrücktesten Sorten zählen Gletschereis oder Spekulatius-Kirsch von der Marke Red Bull. Die meisten zählen auf den klassischen Energy Geschmack, eine Mischung aus fruchtig und süß. Viele Menschen erinnert der Geschmack an Gummibärchen. 

Welche Kriterien gibt es bei der Wahl eines Energy Drinks?

Es gibt viele verschiedene Kriterien für die Wahl des richtigen Energy Drinks. Die Frage ist schon lange nicht mehr, welche Sorte am besten ist oder aktuell im Trend liegt. Vielmehr unterscheidet jeder Verbraucher individuell nach seinen Vorstellungen, welches Produkt genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Energy Drinks unterscheiden sich sowohl in den Geschmacksrichtungen, dem Koffeingehalt, dem Zuckergehalt als auch den Zusatzstoffen. Künstlich oder natürlich, vegan oder nicht vegan. Jeder kann persönlich nach seiner individuellen Vorstellung wählen. Über eine individuelle Typberatung kann jeder feststellen, in welcher Situation, welcher Drink zu ihm passt. Als Veganer sollte ebenfalls auf Energy-Drinks ohne Laktose und Farbstoffe aus Insekten geachtet werden.

Fazit – unsere Empfehlung

Tatsächlich sind wir Fans von natürlicheren Energy Drinks und versuchen vor allem Taurin zu vermeiden. Unsere aktuelle Empfehlung der ist Quitte-Zitrone Energy Drink von acáo. Dieser konnte uns durch einen frischen Geschmack, weniger Zucker und natürliches Koffein überzeugen.

4 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert