Ein Vergleich von hoch dosierten Koffeinquellen wie z.B. Energy Shots und Koffeintabletten

Energiebereitstellung ist nicht nur in Bezug auf die Energiewende ein Thema. Auch in unserem Alltag ist die Frage nach Energie wichtig. Der morgendliche Kaffee und der Mokka in der Mittagspause gehören für viele Menschen zum Lifestyle. Jugendliche bedienen sich Guarana-haltiger Lifestyle-Getränke, um die Nacht durchmachen zu können. Der Nachteil am Koffein ist, dass seine Wirkung irgendwann nachlässt. Spätestens dann wird Nachschub benötigt.

Unser Vergleich nimmt hochdosierte Produkte in den Fokus, die mit größeren Mengen Koffein aufwarten. Die Rede ist von Produkten wie Koffeintabletten, Guarana-Pulver oder koffeinhaltigen Energy-Shots. Die Empfindlichkeit auf hohe Dosen Koffein ist individuell unterschiedlich. Ein gewisser Gewöhnungseffekt ist bei täglich hohen Koffein-Dosen aber wahrscheinlich.

Welche hoch dosierten Koffeinquellen gibt es?

Koffeinhaltige Produkte sind inzwischen in vielen Bevölkerungsgruppen ein Renner. Vom Vollmond-müden Sachbearbeiter über den Bodybuilder, von der selbstständigen Ladnerin bis zum Zehnjährigen, der täglich einen nach Gummibärchen schmeckenden Energy-Drink konsumiert, um gut drauf zu sein, reicht die Palette.

Im Handel finden sich neben Guarana-Pulver, verschiedenen Tee- und Kaffee-Sorten Koffeintabletten, Koffeinkapseln, Energy-Drinks mit teils erheblichen Guarana-Gehalt, auch Grüntee-Kapseln und koffeinhaltige Lutschpastillen. Außerdem finden sich Fatburner und andere Diät-Produkte mit erhöhtem Koffeingehalt. Hier geht es darum, einen hungerbedingten Energieabsturz zu verhindern. Diverse Sportpräparate werben ebenfalls mit höherem Koffeingehalt. Damit soll die Energie bereitgestellt werden, die sichtbare Trainingserfolge sichert.

Als bekannteste natürliche Koffeinquelle gilt Guaraná-Pulver. Unter Menschen, die Probleme mit Müdigkeit und Erschöpfung haben, erfreut sich Guaraná trotz seiner Bitterkeit steigender Beliebtheit. Guaraná-Pulver entstammt einer Lianen-Art aus der Amazonas-Region. Die roten Beeren enthalten bitter schmeckende Kerne. In diesen ist ein Koffeinanteil von 4-8 Prozent der Trockenmasse festzustellen. Im Gegensatz zu den synthetisch hergestellten Koffein-Präparaten bevorzugen viele Konsumenten mittlerweile die natürlichen Guaraná-Produkte.

Synthetisches Koffein-Pulver ist nicht nur preiswerter als natürliches. Es wird vom Organismus auch wesentlich schneller aufgenommen. Dem energetischen Kick folgt jedoch alsbald der energetische Crash. Das erklärt, warum Konsumenten von Energy-Drinks bald eine zweite Koffein-Dosis zu sich nehmen. In allen natürlichen Koffeinquellen sind Vitamine und Mineralstoffe anwesend. Diese verhindern eine zu schnelle Koffein-Aufnahme. Auch der nachfolgende Energie-Absturz fällt milder aus.

Gegen synthetisches Koffein spricht außerdem, dass es bei der Herstellung mit Chemikalien wie Methylenchlorid oder Kohlendioxid in Berührung kommt. Manche Hersteller setzen ihre hochdosierten Koffein-Präparate daher aus einer synthetischem und mehreren natürlichen Koffeinquellen zusammen.

Welche Koffeinanteile enthalten verschiedene Koffeinquellen durchschnittlich?

Zu unterscheiden sind die Koffeingehalte in natürlichen Koffeinquellen und in solchen, die sich des synthetischen Koffeins bedienen. Zunächst der Koffeingehalt natürlicher Koffeinquellen, berechnet auf 100 Milliliter Flüssigkeit:

  • 100 Milliliter Espresso haben einen Koffeingehalt von etwa 120 Milligramm
  • 100 Milliliter Wasser plus zwei Gramm Guarana haben einen Koffeingehalt von 80-160 Milligramm
  • 100 Milliliter Kaffee haben einen Koffeingehalt von etwa 80 Milligramm
  • 100 Milliliter Schwarztee haben einen Koffeingehalt von etwa 25 Milligramm
  • 100 Milliliter Grüntee haben einen Koffeingehalt von etwa 10 Milligramm
  • 100 Milliliter weißer Tee haben einen Koffeingehalt von etwa 6 Milligramm
  • und 100 Milliliter Kakao haben einen Koffeingehalt von etwa 4 Milligramm.

Die Liste wurde in der Reihenfolge des Koffeingehalts erstellt. Bei variablen Daten sind die Zubereitungsart, die Brüh-Zeit sowie die Kaffee- oder Tee-Sorte entscheidende Faktoren für den Koffeingehalt. Schauen wir uns nun einige Produkte an, die synthetische Koffeinquellen oder Mischungen aus natürlichen und synthetischen koffeinquellen enthalten.

  • 100 Milliliter Energydrink haben einen Koffeingehalt von durchschnittlich etwa 32 Milligramm
  • 100 Milliliter Mate-Limonade haben einen Koffeingehalt von etwa 20- 25 Milligramm
  • Die meisten Cola-Getränke haben einen Koffeingehalt zwischen 10 und 25 Milligramm
  • 100 Gramm Kaffee-Bonbons haben einen Koffeingehalt von etwa 80 – 500 Milligramm
  • Koffeintabletten enthalten auf 100 Gramm etwa 50 – 200 Milligramm Koffein.

In koffeinhaltigen Lutschpastillen kann je Pastille bis zu 100 Milligramm reines Koffein enthalten sein. In Koffein-Kapseln mit einem Mix aus synthetischem Koffein, Grüntee-Extrakt, Guaraná-Pulver und Mate kann ein Koffeingehalt von 200 Milligramm je Kapsel vorliegen.

Ist zu viel Koffein gesundheitsschädlich?

Ein hoher Koffeingehalt stimuliert. Rein technisch wäre er als Droge einzustufen. Entsprechend sollte man als Konsument die täglich zugeführte Koffein-Höchstdosis beachten. Die Empfehlungen verschiedener Instanzen gehen von verträglichen Tagesdosen von 300 bis 400 Milligramm Koffeingehalt aus. Jugendliche sollten die tägliche Koffein-Dosis bei maximal 100 Milligramm belassen. Schwangere Frauen sollten nicht mehr als 200 Milligramm täglich konsumieren.

Koffein-Überdosen können mit der Zeit zu Gewöhnungseffekten führen. Sie können aber auch rauschähnliche Zustände oder Migräneattacken auslösen. Der Koffeinspiegel kann bei einigen Konsumenten schon nach anderthalb Stunden auf die Hälfte absinken. Bei anderen Menschen ist das erst nach neuneinhalb Stunden der Fall. Die Koffein-Empfindlichkeit ist also individuell sehr unterschiedlich.

Zudem enthalten zahlreiche Produkte, die hier nicht aufgelistet wurden, ebenfalls Koffeinanteile. Süßigkeiten und Schokolade, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, einige Kaugummis oder Lebensmittel, die behaupten, mehr Energie zu vermitteln, sind potenzielle Koffeinträger. Daher ist es schwer, die tatsächlich aufgenommene Koffein-Dosis zu bestimmen.

Während manche Menschen bei Koffein-Überdosen nur Herzrasen und Rauschgefühle bekommen, kann eine Überdosis für andere Personen lebensbedrohlich werden. Typische Symptome einer Koffein-Überdosis sind

  • Schwindelgefühle
  • Herzrasen
  • Reizbarkeit
  • Schlafprobleme
  • erhöhte Körpertemperatur
  • stärkerer Durst
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Durchfall

In manchen Fällen treten als Wirkung zu hoher Koffeindosen Krämpfe, Verwirrtheit, Halluzinationen, Atembeschwerden, Brustschmerzen, Erbrechen, unregelmäßiger oder schneller Herzschlag oder unkontrollierbare Muskelbewegungen auf.

Sogar Neugeborene können durch die Muttermilch Koffein-Überdosen erleiden, wenn die Mutter viel Kaffee getrunken hatte. In diesem Fall sollte umgehend ein Kinderarzt aufgesucht, und der Kaffeekonsum während der Stillzeit eingeschränkt werden.

Die Wirkung koffeinhaltiger Produkte ist je nach Koffeingehalt unterschiedlich lang. Lässt die Wirkung langsam nach, verschwinden auch die unangenehmen Symptome. Gegebenenfalls kann bei einer Koffein-Überdosis Aktivkohle zugeführt werden. Wer festgestellt hat, dass er auf Koffein-Konsum empfindlich reagiert, sollte eine sanftere Koffeinquelle nutzen.

Gibt es natürliche Alternativen, um schnell wach zu werden?

Mehr als 60 Pflanzen stellen natürliche Koffeinquellen dar. Dazu gehören die bereits erwähnten Guaraná-Beeren, alle Kaffee- und Teesorten, Yerba Mate und Kakao. In Sportler-Nahrungsergänzung, die Energie spenden soll, werden manchmal ersatzweise Cholin, Alpha GPC und L-Tyrosin verwendet. Ansonsten spenden dunkle Schokolade, Chia-Samen, Weizengrass, Löwenzahn, Brennnessel-Extrakt, Ingwer oder Nüsse Energie.

Quellen

http://gesundlinie.com/health/caffeine-overdose

https://www.docweingart.de­/­blogs/blog/naturliches-vs-synthetisches-koffein

https://wachmacher-test.de/wieviel-koffein-steck-drin/

https://koffein.com/koffeingehalt.html

https://www.fitforfun.de/news/koffein-rangliste-diese-lebensmittel-geben-dir-einen-energiekick-315981.html